
Liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns euch bekannt geben zu dürfen, dass wir seit Juni 2024 Teil des Erasmus+ Netzwerkes sind! Die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Union. Erasmus+ ist ein erfolgreiches EU-Programm, welches Bildung, Jugend, und Sport unterstützt. Als Mitglied dieses Netzwerkes haben wir die Möglichkeit, Austauschprojekte an unserer Schule zu initiieren, die den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erweitern. Dabei ist für uns Demokratieförderung sowie der europäische Zusammenhalt ein zentrales Anliegen. In unserem Erasmus+ Plan haben wir klare Ziele festgelegt, welche sich in all unseren Austauschprojekten widerspiegeln. Diese sind folgende:
- Gesunde und innovative Schule auf der schulorganisatorischen Ebene der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
- Förderung der Fremdsprachenkompetenz
- Förderung der interkulturellen Kompetenz und der europäischen Identität
- Förderung der Inklusion
Hast du Lust, an diesem spannenden Projekt teilzunehmen? Hier kannst du dich über die Gruppen- bzw. die Einzelmobilität informieren.
Die allgemeine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Erasmus+ ist unsere Erasmus Koordinatorin, Vanessa Karthäuser (karthaeuser.vanessa@gap.lernsax.de).
FAQ:
1. Wie gehe ich vor, wenn ich an einem Austausch teilnehmen möchte?
- Du informierst dich auf der Schulhomepage. Wenn du an einem Gruppenaustausch oder einer Einzelmobilität teilnehmen möchtest, bewirbst du dich bei dem jeweils genannten Ansprechpartner fristgereicht.
- Sollte deine Bewerbung erfolgreich sein, müssen deine Eltern im Falle einer Einzelmobilität einen Freistellungsantrag bei deiner Klassenlehrkraft stellen. Diese leitet den Antrag dann an die stellvertretende Schulleitung, Frau Pohlhaus, weiter, welche die Freistellung genehmigt.
- Tickets etc. werden erst verbindlich gebucht, wenn der Freistellungsantrag genehmigt wurde.
2. Ich habe mich beworben, leider habe ich den Platz nicht bekommen, kann ich trotzdem an einer Einzelmobilität teilnehmen?
- Leider können wir nur für sehr wenige Schüler und Schülerinnen eine Einzelmobilität anbieten. Falls du keinen Platz bekommen haben solltest, hast du die Möglichkeit selbstständig eine Einzelmobilität (2-4 Wochen) zu organisieren. D. h. du findest eine Familie im Ausland sowie eine Schule, die dich aufnimmt oder du findest eine passende Organisation, die einen Austausch für dich organisiert. Die Mobilität muss in beiden Fällen von deinen Eltern finanziert werden.
3. Ich würde gerne ein komplettes Jahr im Ausland verbringen, wann ist das möglich?
- Wir empfehlen, das Auslandsjahr nach der Jahrgangsstufe 10 zu absolvieren. Nach der Wiederkehr erfolgt der Eintritt in die Sekundarstufe 2, Auslandsaufenthalte in Jahrgangsstufe 10 werden nicht genehmigt. Eine Sonderregelung trifft auf Kurzzeitmobilitäten (maximal 4 Wochen) zu.