Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

keine cookies

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

keine cookies

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

keine cookies

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

keine cookies

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

keine cookies

Achtsamkeit

Innerhalb des Werteverständnisses unserer Schulfamilie nimmt vor allem die Achtsamkeit einen großen Stellenwert ein. Dies drückt sich nicht nur in achtsamer gegenseitiger Kommunikation aus, sondern auch vor allem in dem bewussten positiven Verhalten sich selbst und anderen gegenüber. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, im Moment zu sein, ohne zu bewerten. Ist dies im System Schule leistbar und umsetzbar? Unbedingt!! Etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren weisen in Deutschland psychische Auffälligkeiten auf, laut Statistischem Bundesamt: Tendenz steigend! Dieser beunruhigenden Tendenz wollen wir als Schule etwas entgegensetzen: das Erlernen achtsamer Kommunikation, das bewusste Anwenden von Strategien im (Schul-)Alltag zwischen Anspannung und Entspannung, positives Mind-Setting und achtsamkeitsbasierte Bewegungsübungen zur Stressregulierung.
So haben wir im Schuljahr 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Hirnforscherin Frau Dr. Edda Jaleel sowie Frau Susanne Krämer von der Uni Leipzig (Schauspiel-, Kommunikations-, MBSR- und Taijilehrerin) sowohl Fortbildungen für das Lehrerteam als auch Projekttage für die Schüler*innen durchgeführt. Ein eindeutiges Signal diesen Weg weiterzuführen, ist die Einführung des Faches „Achtsamkeit“ im Schuljahr 2019/20, basierend auf einem eigens erarbeiteten schulinternen Curriculum. Wichtige Ziele des Faches sind die Emotionsregulation der Schülerinnen und Schüler sowie die Konzentrationsförderung und auch der bessere Umgang mit Schulstress sowie Druck. Mit Hilfe von Meditationen, Yoga, Qi-Gong, Tai-Chi und vielfältigen Achtsamkeitsübungen lernen die Schüler*innen sich und ihre Emotionen besser kennen. Des Weiteren helfen ihnen diverse Übungen zur besseren Stressbewältigung und sie lernen spielerisch wie das Gehirn funktioniert. Durch die Integration von Achtsamkeit werden das Selbstvertrauen und die Zufriedenheit der Schüler*innen enorm gesteigert.