Klasse(n)kochen

 

Grundidee des Konzeptes Klasse(n)kochen

Seit der Schulgründung im Jahr 2017/18 arbeiten wir an diesem Konzept und können dieses mit Beginn des Schuljahr 2021/22 an unserem neuen Standort am Palmengarten endlich live (er)leben. Gemeinsam mit den Schülern, Eltern und Lehrern haben wir Außergewöhnliches geschaffen-
das Klasse(n)kochen als Herzstück unseres Schulkonzeptes.

 

Was steckt dahinter?  

Wir sind der tiefsten Überzeugung, dass nur gesunde und verantwortungsvolle Jugendliche ihre Zukunft nachhaltig gestalten können. Schule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebenswelt und muss immer wieder neu gedacht werden. Neudenken setzt innovatives Handeln innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen voraus.

Mit dem Herzstück unseres Gymnasiums- dem Klasse(n)kochen- schlagen wir die Brücke von klassischen Lehrplaninhalten zu einer praktischen und handlungsorientierten Anwendung. Schüler kochen für Schüler- genauer gesagt für das gesamte Gymnasium- und verankern dies lehrplanbezogen und fachübergreifend!

Ferner reiht sich das Konzept in eine gesunde Rhythmisierung des Schulalltags ein. Nicht nur Partizipation, Inklusion, gesunde und nachhaltige Ernährung sowie Berufsorientierung stehen dabei im Vordergrund. Das Klasse(n)kochen ermöglicht vor allem verantwortungsvolles Handeln und Umdenken in der Werteorientierung und wird gekrönt durch eine außergewöhnliche Kulinarik, die weit über normalen Standards liegt.

 

Wie funktioniert das Klasse(n)kochen im Schulalltag?

Unter Leitung eines Cateringunternehmens wirken die Schülerinnen und Schüler an der Vor-, Zu- und Nachbereitung von Speisen und einem Imbissangebot nachhaltig mit. Jeweils eine ganze Klasse der Klassenstufen 6-9 ist immer eine bzw. zwei Wochen im Schuljahr in der schuleigenen Schüler-Küche, der Mensa und dem Schulkiosk ins „Klasse(n)kochen“ eingebunden. Dabei wird die gesamte Klasse in verschiedene Teams eingeteilt und arbeitet in einem rotierenden Schichtsystem. Es gibt eine Koch-, Service- und Schulkioskgruppe. Die Kochkinder bereiten täglich ein anderes Menü gemeinsam unter Anleitung und Aufsicht von Fachpersonal als auch unseres pädagogischen Mitarbeiters zu.

Mehrere Komponenten der Schulspeisung, z.B. Suppen / Salate / Desserts, aber auch Hauptspeisen, werden dabei für alle, die an der Speisenversorgung an unserem Gymnasium teilnehmen, vorbereitet und gekocht.  Mittagessen heißt bei uns achtsames, gesundes Essen im Form eines 4 Gänge Menüs, welches ausschließlich vor Ort angefertigt wird. Die Servicekinder sind unter anderem für das Eindecken der Tische, das Abräumen und Saubermachen und das Austeilen bzw. sogar Servieren der Speisen während des Mittagessens in der Mensa sowie für die Reinigung der Kochkleidung zuständig. Die Schulkioskkinder übernehmen unter Anleitung von Fachpersonal Verantwortung für alle anfallenden Aufgaben im Bereich des Schulkiosks, u.a. die Planung der angebotenen Pausenversorgung / Einkauf und Kalkulation/ Zubereitung / Service und Kasse bis hin zum Saubermachen von Küche und Kiosk. Am Ende einer jeden „Kochwoche“ evaluieren die Schüler gemeinsam mit den Köchen und dem pädagogischen Mitarbeiter die erlebten Prozesse und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Konzeptes bei. Darüber hinaus haben wir das Klasse(n)kochen mit einer Portfolioarbeit und damit lehrplanverankert verbunden.

 

Das Team Klasse(n)kochen: Zusammen – Miteinander – Handeln

Seit unserer Schulgründung arbeiten verschiedene Akteure an der konzeptionellen Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung des Klasse(n)kochen zusammen. Ausgehend von einer Grundidee, die die Schulleiterin Frau Frömmel in den Schulentwicklungsprozess eingebracht hat, wurden zunächst in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig, dem Landesamt für Schule und Bildung Leipzig sowie den Fachämtern die Voraussetzungen für eine nachhaltige Implementierung des Konzeptes Klasse(n)kochen in unserem Schulprogramm geschaffen (Baubeschluss für eine Schülerküche, Auswahl eines geeigneten Kooperationspartners, Hygienerichtlinien, Anbindung an Lehrpläne etc.). Eine schulinterne Steuergruppe (Herzgruppe „Schule isst“) erarbeitete in den vergangenen Schuljahren einen Rahmenplan für das Konzept. 

Die Herzgruppe besteht aus:

  1. Lehrkräften, welche die Lehrplanverankerung und die damit verbundene Portfolioarbeit entwickeln
  2. den Köchen, und damit der Cateringfirma, welche die kulinarischen Möglichkeiten eruieren
  3. einem pädagogischen Mitarbeiter, welcher das Klasse(n)kochen im Schulalltag koordiniert
  4. den Eltern der Herzgruppe, die sich besonders um die Ausstattung der Kochkleidung und die Organisation von Exkursionen und Kooperationen mit externen Partnern kümmern
  5. In alle Prozesse der Ausgestaltung des Konzeptes sind die Schülerinnen und Schüler involviert. Sie haben federführend an der Auswahl eines geeigneten Partners (Firma Menüpartner) mitgewirkt und sich besonders für die Durchführung einer Umfrage sowie für die achtsame Ausgestaltung der Mensa engagiert. Hervorzuheben ist, dass der kürzlich mit dem Kinder- und Jugend-Umweltpreis der Stadt Leipzig ausgezeichnete Schulkiosk vollständig in den Händen der Lernenden liegt.
  6. Kumulatives Bindeglied zwischen den benannten Akteuren und der Schulleitung ist unser Fachleiter für Kommunikation, Gesunde Schule und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Herr Nietz, welcher die leitende Koordination übernimmt.

 

Die Lehrplanverankerung  

Das Klasse(n)kochen unserer Schule ist lehrplanbezogen verankert und damit Unterricht auf handlungsorientierte Art. Jede Kochwoche der unterschiedlichen Jahrgangsstufen steht unter einem bestimmten Oberthema. Ganzheitlich werden innerhalb der Woche nicht nur Lehrplaninhalte verschiedenster Fächer wiederholt und vertieft, sondern auch die Berufsorientierung in den Fokus gerückt. Lebensnähe, Reflexion und die Öffnung nach außen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das schuleigene Curriculum unterliegt der stetigen Überarbeitung und Anpassung, da das Konzept Klasse(n)kochen mit dem Aufbau unserer Schule weiterentwickelt wird.

Wie oben erwähnt, arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Woche des Klasse(n)kochens zusätzlich an einem Portfolio. In dem Portfolio werden Lieblingsrezepte gesammelt, thematische Arbeitsblätter bearbeitet und in diesem Zusammenhang Recherchen festgehalten. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema wird direkt in der Praxis beim Kochen umgesetzt. Die Reflexion der gesammelten Erfahrungen bildet den Abschluss einer jeweiligen Woche. Hierbei liegt der Fokus auf persönlichen Eindrücken, Erfahrungen in der Gemeinschaft und den kulinarischen Erlebnissen.

 

 

Ziele des Klasse(n)kochens: verantwortungsvolles Handeln für sich selbst und für die Gemeinschaft

Aufgabe unseres Gymnasiums ist es, selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln zu fördern und vor allem das Handeln innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung füreinander zu übernehmen, indem sie gemeinsam kochen und sich für die Schulgemeinschaft engagieren. Somit entwickeln sie vor allem ihre Sozialkompetenzen weiter. Zudem lernen sie nicht nur lehrplanübergreifend einen anderen Blick auf die vermittelten Inhalte zu bekommen, sondern auch verantwortungsbewusst und wertschätzend mit den Ressourcen unseres Lebensraums Erde umzugehen und Haltungen zu gesunder Ernährung zu entwickeln.

Klasse(n)kochen verbindet. Klasse(n)kochen stärkt. Klasse(n)kochen heißt verantwortungsvolle und stolze Kinder und Jugendliche. Klasse(n)kochen heißt Gänsehaut. Klasse(n)kochen heißt Geschmack.

Klasse(n) kochen lädt ein zum Erleben.