


Am Donnerstag, dem 27. März 2025, fand am Gymnasium am Palmengarten das erste sachsenweite Netzwerktreffen mit dem Schwerpunkt Erasmus+ statt – ein Meilenstein für unsere Schule, die seit 2024 als eigenständig akkreditierte Erasmus+ – Einrichtung agiert. Mit großem Engagement setzen wir uns für Demokratiebildung, die Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie für eine gesunde und innovative Schulkultur ein – zentrale Anliegen, die wir durch internationale Bildungsprojekte gezielt vorantreiben.
In Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Kant-Gymnasium Leipzig luden wir Erasmus+-Koordinator:innen, Schulleitungen und Expert:innen aus ganz Sachsen ein, um über bestehende Austauschprojekte ins Gespräch zu kommen und neue Impulse zu gewinnen.
Eröffnet wurde die Konferenz von unserer Schulleiterin, Frau Frömmel-Barhadadi, die in ihrer Begrüßung die besondere Bedeutung von Erasmus+ für unsere Schule betonte. Im Anschluss begeisterte Dr. Stephan Weser von der Universität Leipzig mit einer inspirierenden Keynote zum Thema Europabildung.
Ein vielfältiger „Markt der Möglichkeiten“ bot danach Raum, um sich über regionale Erasmus+ – Projekte zu informieren und sich mit erfahrenen Akteur:innen auszutauschen. Workshops, Diskussionsrunden und interaktive Formate rundeten das Tagesprogramm ab und ermöglichten eine intensive, schulübergreifende Vernetzung in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv – sowohl im direkten Austausch vor Ort als auch in der digitalen Nachbereitung. Viele Teilnehmende hoben den hohen Praxisbezug und die besondere Atmosphäre hervor:
„Ich konnte deutlich spüren, dass ganz viele sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer im Erasmus+-Netzwerk tätig sind!“
„Sehr gern wieder eine Veranstaltung im Gymnasium am Palmengarten. Ich bin von der Schule begeistert.“
„Die Orga war großartig! Tausend Dank für diese wunderbare Veranstaltung! Es war großartig, dass man auch über die Gastschule direkt einiges erfahren hat und am eigenen Leib erleben konnte (Mittag).“
„Vielen Dank für diese tolle innovative Veranstaltung.“
Für uns als Organisationsteam – bestehend aus Cathleen Gold, Felix Alscher, Betty Seifert und Vanessa Karthäuser – war die Konferenz ein starkes Signal: Das Netzwerktreffen motiviert und eröffnet spannende Perspektiven auf die vielfältige Praxis anderer Schulen. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Netzwerkkonferenz.
Großer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die uns beim Auf- und Abbau und beim Aufräumen unterstützt haben. Außerdem danken wir unserem Küchenteam und der Kochklasse, die uns so lecker verköstigt hat.
Ein Projekt der Schule am Palmengarten, des Kant-Gymnasiums Leipzig und des Landesamts für Schule und Bildung.





