Wir lernen und leben gesund
Das Programm
… bedeutet, Schule zu einer gesunden Organisation für Lernende, Lehrende und Beschäftigte zu entwickeln. In einer
Schule mit Herz wird gern gelernt und gearbeitet. Unfallprävention und gesundheitsförderlich gestaltete Lern- bzw.
Arbeitsbedingungen sind die Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse.
Das Haus der „Schule mit Herz“ besteht aus mehreren Stockwerken und Räumen. Es basiert auf dem Haus der Arbeitsfähigkeit, einem Konzept von Juhani Ilmarinen₁). Jedes Stockwerk und jeder Raum hat seine Bedeutung und Aufgabe. Alle sind miteinander verbunden.
- Das erste Stockwerk „Gesundheit“ steht für die individuellen physischen und psychischen Voraussetzungen, die jeder mitbringt. Es ist die Basis für einen guten Lern- und Arbeitserfolg.
- Im zweiten Stockwerk geht es um Kompetenzen die sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen und Beschäftigte benötigen, um den Bildungs- bzw. Arbeitsauftrag umzusetzen. Dazu zählen auch soziale Kompetenzen.
- Das dritte Stockwerk bilden die Themen Schulklima und Schulkultur. Beide haben immensen Einfluss auf das Wohlbefinden und den Erfolg einer Schule. Gegenseitige Wertschätzung sowie Respekt und Vertrauen sind Eckpfeiler einer „Schule mit Herz“.
- Das oberste Stockwerk stellt die Strukturen, Bedingungen, Abläufe, das Führungsverhalten, die Arbeits- bzw. Lernplätze sowie die gesamte Organisation der Schule dar.
Ziel des Projektes ist es, die einzelnen Stockwerke und Räume mit zu gestalten und mit Leben zu füllen, gesundheitsförderliche Prozesse zu initiieren und gemeinsam mit Lehrenden, Lernenden, Eltern und Schulträger zu einer „Schule mit Herz“
Mit der Unterstützung der Unfallkasse Sachsen haben wir seit Beginn des Schuljahres 2017/18 das Programm aufgebaut. Im November 2019 wurde uns in feierlichem Rahmen in Dresden das Zertifikat „Schule mit Herz“ verliehen.
Wir verstehen uns als eine „Schule mit Herz“, in der alle am Schulleben Beteiligten in Respekt voreinander agieren. Schule mit HERZlichkeit zu gestalten, heißt für uns, eine Balance herzustellen zwischen Fordern und Fördern, indem wir Regeln des Zusammenlebens klar und transparent kommunizieren und in diesem Regelrahmen die bestmögliche Bildung und Erziehung für jedes der uns anvertrauten Kinder gewährleisten.